Studentinnen und Studenten der MSM können innerhalb des ERASMUS-Programms ("European Community Action Scheme for the Mobility of University Students") ein bis zwei Semester an einer der europäischen Partnerinstitution der MSM studieren. Das ERASMUS-Programm ist Teil des "Life-Long-Learning"-Programms (LLP) der EU und soll die Zusammenarbeit und Mobilität im Bildungssektor zwischen den Teilnehmerstaaten fördern.
Für MSM-Studierende ist die Teilnahme am ERASMUS-Programm eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu organisieren. An den Partnerhochschulen müssen keine Studiengebühren entrichtet werden und Teilnehmer erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss (je nach Zielland zwischen 490 und 600 Euro).
Diese monatliche Förderung kann je Studienabschnitt sogar mehrfach in Anspruch genommen werden, sofern die Gesamt-Förderdauer von 12 Monaten nicht überschritten wird.
Das akademische Auslandsamt (AAA) informiert auf seinen Internetseiten umfangreich über das ERASMUS-Programm. Unter folgendem Link können die Informationen aufgerufen werden: https://www.uni-due.de/international/outgoings_erasmus_studienaufenthalte.php.
Ein Auslandssemester ist nicht nur innerhalb Europas im Rahmen des ERASMUS+ Programmes möglich. Studierende können auch ein einsemestrigen Auslandsaufenthalt an einer der Partneruniversitäten der MSM in den USA, Asien, Australien oder Südamerika absolvieren. Im Gegensatz zum ERASMUS+ Programm, erhalten Studierende zwar kein monatliches Stipendium, diese Aufenthalte können aber durch das DUE-Mobil oder PROMOS-Stipendium gefördert werden. Zudem schlagen sich die Vergünstigungen durch teils reduzierte Studiengebühren oder gar durch die Befreiung von diesen nieder.
Im Gegensatz zu Europa wird hier verstärkt auf den Nachweis von sprachlichen Zertifikaten wie dem TOEFL gesetzt. Genauere Informationen, ob ein TOEFL benötigt wird und wie hoch die Punktzahl sein muss, finden Sie unter der jeweiligen Partneruniversität.
Die Mercator School of Management bietet ihren Studierenden eine Auswahl von Doppelabschlussprogrammen an verschiedenen Partneruniversitäten. In diesen Programmen kann ein zweiter Abschluss im jeweiligen Studienprogramm erlangt werden.
Im Bachelorstudium stehen folgende Partneruniversitäten zur Verfügung:
- University of the Sunshine Coast, Queensland (USC)
- Yschools (Frankreich, ehem. ESC Troyes)
- Colorado State University in Pueblo, Colorado (CSU-P)
Im Masterstudium stehen folgende Partneruniversitäten zur Verfügung:
- University of the Sunshine Coast, Queensland (USC)
- Warsaw School of Economics, Warschau (SGH)
- Colorado State University in Pueblo, Colorado (CSU-P)
- Indiana University of Pennsylvania in Indiana, Pennsylvania (IUP)
Die Programmstruktur für Double Degrees in Troyes (Yschools), welche ausschließlich im BWL-Bachelorstudiengang absolviert werden können, wird hier dargestellt. Insgesamt werden Bachelorstudierenden an der MSM 41 ECTS Credits angerechnet.
Die Programmstruktur für Double Degrees in den BWL-Masterstudiengängen an der CSU-P und IUP kann hier eingesehen werden. Insgesamt werden Masterstudierenden an der MSM 40 ECTS Credits angerechnet. Die Warsaw School of Economics sowie die University of the Sunshine Coast sind von der o. g. Programmstruktur nicht betroffen. Die Studiendauer im Rahmen des Double Degree Programms an der CSU-P, IUP und der Warsaw School of Economics beträgt zwei Semester.
Für ein Double Degree Programm an der University of the Sunshine Coast werden Masterstudierenden an der MSM 30 ECTS Credits angerechnet. 38 ECTS Credits werden Bachelorstudierenden angerechnet. Die Studiendauer im Rahmen des Double Degree Programms beträgt ein Semester für Master- und zwei Semester für Bachelorstudierende. Die spezielle Programmstruktur für Double Degrees an der University of the Sunshine Coast kann hier eingesehen werden.
Eine exakte Aussage über die Gesamtkosten für ein einjähriges Auslandsstudium ist nur schwer zu treffen. Eine Studiengebührenreduzierung bis Befreiung ist möglich sowie die individuelle Einstellung zu On-Campus Housing, Einzelzimmerbelegung oder Vollverpflegung (Meal Plan) zu berücksichtigen. Insgesamt sind mit Kosten im fünfstelligen Bereich zu rechnen.
Bei Summer oder Winter Schools handelt es sich um gesonderte Programme mit einer festen Laufzeit von meist ein bis vier Wochen, einem strukturiertem Programm und häufig auch durchgeplanten Wochenenden.
Die aktuellen Angebote unserer Partnerhochschulen finden Sie hier.